ARS - Art_Research_Sound is a research project on sound as located between the arts and the sciences.
The GRC funding period lasted five years from 2018 to 2023.
A group of artists and musicologists analysed sound situations and sound art.
We explored ways of artistic research and collaborations between artists and scientists. Our particular focus was on researching the
Cultural Practice of Sound
The activities of ARS will continue in the future and a podcast series on aspects of our research is planned.
In the context of sound art and sound research (ARS - CUPRAS), we are also developing strategies to promote art
and research on and in sound and are happy to be available as a point of contact.
Prof. Peter Kiefer
… it's all about listening
_______________________________________________________________________________________
NEWS
________________________________________________________________________________
Roehr - Sounds like ...? Looks like ...?
Das Kunsthaus würdigt den Künstler Peter Roehr - einer der ersten Vertreter der Minimal Art in Deutschland - vom 15. September bis 11. November mit einer besonderen Hommage.
Der renommierte Künstler Peter Roehr starb 1968 im Alter von nur 24 Jahren. Trotz der kurzen Schaffensperiode hinterließ er ein großes Werk und ist heute international als einer der ersten Vertreter der Minimal Art in Deutschland, als Fotokünstler der Pop-Art und Vorreiter der Konzeptkunst der 1970er Jahre anerkannt.
Der 1944 geborene Künstler besuchte die Wiesbadener Werkkunstschule – Sitz des heutigen Kunsthauses Wiesbaden. 2024 wäre Peter Roehr 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass würdigt das Kunsthaus diesen Künstler mit einer besonderen Hommage.
Fünf internationale Klangkünstlerinnen und Klangkünstler – Danbi Jeung, Kyungseo Min, Juan David Bermúdez, Wingel Mendoza und Leon Senger, alles Alumnis oder Studenten der Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz, haben sich erstmalig mit Peter Roehr und seiner Arbeitsweise beschäftigt. Eigens für diese Ausstellung sind Arbeiten entstanden, die im dynamischen Austausch mit einer Auswahl serieller Montagen von Peter Roehr stehen. Ein facettenreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung.
Eine Ausstellung im Rahmen von INTERIOR - das Kooperationsprojekt von sechs Ausstellungshäusern der Region Frankfurt Rhein-Main.
Gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Eröffnung am 14. September - 14h
Die Eröffnung findet am Samstag, 14. September 2024 statt. Ab 14 Uhr beginnt es mit "Open Doors" in Anwesenheit der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Um 16 Uhr begrüßt Monique Behr, Leiterin Kunsthaus. Das Grußwort sprich Dr. Julia Cloot, stellvertretende Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain und Nadine Hahn-Rübel, Archiv Peter Roehr im MMK Frankfurt am Main, und Wolfgang Schliemann, Kurator, führen in die Ausstellung ein.
https://www.wiesbaden.de/kultur/bildende-kunst/ausstellungsorte/kunsthaus/peter-roehr.php
Flyer: Peter-Roehr-Eröffnungsflyer-pdf
________________________________________________________________________________
Dystopia Sound Art Biennal 2024
Klangkunst-Festival, 7. bis 29. September 2024, Berlin
Ausstellungen, Konzerte, Performances, Klangpicknicks und ein Symposium zeigen Klangkunst aus indischer und europäischer Perspektive.
u.a. mit Arbeiten von Joshua Weitzel, ehemaliger Mitarbeiter von ARS, Mainz.
https://www.joshuaweitzel.com/
Die Dystopia Sound Art Biennale, organisiert von Errant Sound und dieses Jahr unter der künstlerischen Leitung von Nida Ghouse und Georg Klein, findet vom 7. bis 29. September im HAUNT/frontviews in Schöneberg und in der Galiläa-Kirche in Friedrichshain statt. Mit Klanginstallationen, Performances und ortsspezifischen Projekten von über dreißig teilnehmenden Künstlern aus fünfzehn Ländern wird die Ausstellung von einem Veranstaltungsprogramm begleitet, das an allen vier Wochenenden stattfindet. Vom 20. bis 29. September sind im KUNSTRAUM Potsdamer Straße zum ersten Mal auch Studierende des Studiengangs Sound Studies and Sonic Arts der Universität der Künste Berlin auf der Biennale vertreten. Am 12. und 13. September rundet ein Symposium in den Interimsräumen von Errant Sound bei Miss Read im Wedding das Programm ab.
Vom 7. bis 29. September unter anderem im HAUNT/frontviews, der Galiläakirche, dem Errant Sound at Miss Read sowie dem KUNSTRAUM Potsdamer Straße.
Aktuelle Infos auf der Webseite
________________________________________________________________________________
Tomoko Mukai auf der Museumsinsel Hombroich
24. August bis 1. September 2024
Exhibition / Performance
Tomoko Mukai / Sachiko Nagata
Kiwa
Pavilion “Labyrinth”, Museum Insel Hombroich, Neuss, Germany
Exhibition
August 24. – September 1., 2024
10:00 – 19:00
Hamon Performance
August 24., 25., 30., 31. – September 1., 2024
14:00 – 14:40
Auf der Museumsinsel Hombroich findet einmalig der Sommer im Labyrinth
statt. Das Labyrinth ist die größte begehbare Skulptur von Erwin
Heerich. Nach mehr als dreijähriger Sanierung ist das Labyrinth in
seiner reinen, skulpturalen Form zu erleben. Über den Sommer beleben
ephemere künstlerische Beiträge das Gebäude.
Die beiden japanischen Künstlerinnen Tomoko Mukai und Sachiko Nagata
präsentieren ihre Arbeit “Kiwa”. Die räumliche Inszenierung von Tomoko
wird an zwei Wochenende durch eine Hamon Perkussion Performance von
Sachiko verdichtet.
Wie situieren wir uns in der Natur? Ist Natur nicht immer auch eine
menschliche Konstruktion? Diese Fragen stellen sich besonders in der
künstlichen Idylle des Museums Insel Hombroich. Das Kiwa-Projekt von
Tomoko Mukai erforscht die Grenzen zwischen menschengemachten Umfeldern
und der Natur und schafft dafür im Labyrinth eine installative
Erfahrungsumgebung. An den Wochenenden findet eine Performance der
Perkussionistin Sachiko Nagata statt.
Performances: Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 14 h, die Künstlerin ist anwesend.
Sommer im Labyrinth | Museum Insel Hombroich
https://www.inselhombroich.de/de/aktuell/der-sommer-im-labyrinth
Project website
http://kiwa-project.org/en/kiwa-at-the-museum-insel-hombroich-en/
Telefon: 02182 8874000
________________________________________________________________________________
"O" ist eine multisensorische Installation,
die die Wahrnehmung durch die Ausblendung externer visueller
und auditiver Reize erforscht.
Jeweils eine Person hat Zugang zu dem völlig dunklen Raum.
Mit Ohrstöpsel werden weitere auditive Reize aus der Umgebung
ausgeblendet.
Sie bestimmen die Dauer Ihrer Erfahrung selbst.
"O" reflektiert die Erweiterung und die Grenzen technologischer
Prozesse in Bezug auf unsere somatische Wahrnehmung.
Das Erleben von Sinnesräumen, wie völlige Dunkelheit oder Stille,
ist ebenso selten geworden wie physische und digitale Räume
ohne Werbung und Überwachung.
"O" schafft Raum für Erfahrungen der unbeobachteten
Wahrnehmung, für die Potenziale somatischen Wissens und der
Imagination.
11. Juli - 22. Juli 2024
Dienstag - Sonntag
16 - 20 Uhr
Tischbeinstr. 2
34121 Kassel
Ein Projekt von Cat Woywod 2024
In den Räumen des Konzept e.V.
gefördert durch die Stadt Kassel und der Wolfgang-Zippel-Stiftung 2024
________________________________________________________________________________
Christopher Dahm is a Soundart Alumni and was selected to present his work at the EXPERIMANCE sound art festival. Congratulations!
More about the artist see below or here: Christopher Dahm
EXPERIMANCE FESTIVAL
12. – 14. Juli 2024
Saarbücken
www.experimance.de/f-e-s-t-i-v-a-l24/
The festival wants to promote sound art in the Greater Region, support young talents and create an inspiring network that will last beyond the festival.
Keep your ears pricked up and your senses ready for a unique journey through the world of sound art, experimental music and performance! From 12 to 14 July, the Experimance Festival will once again take place in Saarbrücken.
In concerts, workshops and an exhibition, we will blur the boundaries between sound and art and make the unconventional the norm. Be impressed and enthralled by self-made sound generators, unique instruments, unconventional playing methods and site-specific sound installations. Immerse yourself in interactive works of art and experience participative formats that invite you to become part of the action.
Prof. Christopher Dahm | Professor für digitale Technologien in Bewegtbild & Sound
http://dahm-audio.de/
________________________________________________________________________________
Alles in Ordnung / 2024
Interactive Installation
145 cm x 77 cm
Recycled aluminum shavings, aluminum frame, microphone, computer, and a hidden speaker.
This work was commissioned for the Charivari exhibition. The exhibition focuses on Charivari, Katzenmusik, Cacerolazo, and similar terms that refer to public rituals of noise-making with pots and pans, historically used for social disapproval, which have evolved into global, non-violent forms of political protest.
Nowadays one of the most common materials found in pots and pans is aluminum. Alles in Ordnung is an interactive artwork that deconstruct this material to question the political weight that individuals have within a space. Reflecting on the agency and socio-political impact of individuals, the piece resemble a welcome doormat. Each time a visitor steps on, the altered sound of the aluminum shavings, inspired by the sonic characteristics of a cacerolazo, echoes through the gallery. However, this sonic reaction is randomly delayed, creating tension and confusion as visitors anticipate when their actions will trigger a reaction in the space.
As in pots and pans protests, destruction and sacrifice are essential components in the process of modifying the current state of affairs. Guests gradually erase the message painted on top of the aluminum, transforming passive observation into active participation.
________________________________________________________________________________
„ATEMRAUM. Eine künstlerische Erforschung von Atem, Medialität und Wahrnehmung“
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:
Dienstag, 25. Juni 2024, um 18:00 Uhr in der Schule des Sehens, Jakob-Welder-Weg 18,
und
19:30 Uhr Performance im Roten Saal der Hochschule für Musik Mainz, Jakob-Welder-Weg 28,
auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Eröffnung mit Performance-Programm am 25. Juni 2024 auf dem Gutenberg-Campus /
Ausstellung 26. Juni bis 3. Juli in der Schule des Sehens
ÖFFNUNGSZEITEN (26.06.-03.07.2024):
Wann: jeweils wochentags, 11 bis 19 Uhr
Wo: Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Schule des Sehens, Jakob-Welder-Weg 18,
55128 Mainz
____________________________________________________________
„ATEMRAUM“ – Ausstellungs- und Lehrprojekt zum Verhältnis von Atem, Medialität und Wahrnehmung in den Künsten und kuratorischer Vermittlung
Im Sommersemester 2024 hat sich ein kuratorisches Lehr- und Ausstellungsprojekt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit dem Thema „Atem / Raum“ beschäftigt. Dabei stand der Begriff des Atemraums im Mittelpunkt, geprägt vom Schweizer Kurator Harald Szeemann als Metapher für seine Ausstellungspraxis in den 1970er- und 1980er-Jahren: Ein Kunstwerk hat Szeemann zufolge dann genügend Atemraum, wenn die Kuratorin bzw. der Kurator in einer Ausstellung das werkspezifisch angemessene Verhältnis zum Raum, zu anderen Exponaten und zu den Besucherinnen und Besuchern findet. Entsprechend ging es im interdisziplinären Projektseminar an der JGU um die Frage, wie Atem als ökologische Kategorie in den verschiedenen Künsten thematisiert und wie „Atemräume“ als Zwischenräume und Orte ästhetischer Aushandlungsprozesse in einer Ausstellung oder performativen Präsentation geschaffen werden können. Als innovatives Lehrprojekt vom Gutenberg Lehrkolleg (GLK) gefördert, haben Studierende der Kunstgeschichte, der Bildenden Kunst, der Musik und der Musikwissenschaft in den vergangenen Wochen gemeinsam mit Künstler*innen an verschiedenen Projekten und deren Präsentation gearbeitet, die vom 26. Juni bis 3. Juli 2024 in der Schule des Sehens auf dem Gutenberg-Campus zu sehen sind.
Ein JGU-Ausstellungs- und Lehrprojekt mit Studierenden der Hochschule für Musik Mainz, des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft und der Kunsthochschule Mainz:
Okan Alcay, Zena Alzir, Claudia Artner, Jil Bertels, Johannes Buchholz, Tomás Cabado, Anna Lisa Claassen, Nicolás Cristancho Quintero, Benjamin Dobó, Laura Drusenheimer, Eugenia Fontana, Sophia Glaszner, David Göhrig, Robin Krause, Andreas Kurt, Taegyu Lim, Kyungseo Min, Meike Möllinger, Johannes Preyß, Sofia Rinaldi, Kim Schneider, Daiaana Sergucheva, Nina Simoes, Vanesse Spekker, Elpida Tsaousidis, Lisa Zikeli.
Konzept: Elke Anna Werner, Irene Schütze, Peter Kiefer, Stefan Fricke und Birger Petersen
Grafikdesign: Markus Walenz
____________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein ereignisreiches Jahr geht in unserem Projekt ARS_art-research_sound zu Ende, das u.a. der Erforschung der klanglichen Aspekte von Mantras im tibetischen Buddhismus gewidmet war. So führte eine mehrwöchige Forschungsreise im Frühjahr 2023 in verschiedene buddhistische Klöster in Indien, darunter nach Sikkim in das Kloster Rumtek sowie zu den Tiefkehlgesang-Mönchen des Dalai Lama im Gyuto Tantric Monastery.
Nach sechs Jahren läuft die Förderung für ARS_art-research_sound durch das Gutenberg Forschungskolleg am Ende diesen Jahres aus. Hinter uns liegt eine spannende Zeit: Wir haben Ausstellungen u.a. mit Jacob Kirkegaard, Lawrence Abu Hamdan, Bernhard Leitner, Peter Kiefer und Miya Masaoka in der Hochschule für Musik Mainz und der Schule des Sehens gemacht, den Band Exhibiting Sound Art im Wolke Verlag herausgegeben, Symposien veranstaltet, an Tagungen und Konferenzen im In- und Ausland (u.a. Columbia University NY) teilgenommen, große Ausstellungsprojekte in Deutschland realisiert und die Klangforschung in verschiedensten Bereichen vorangetrieben.
Zwar hört die Förderung durch das Gutenberg Forschungskolleg auf, unsere wissenschaftlichen und künstlerischen Vorhaben aber nicht: Im neuen Jahr werden wir u.a. im Rahmen unserer Reihe Die Welt der Klänge Ergebnisse unserer Projekts im Rahmen kurzweiliger und informativer Podcasts mit interessanten Expertinnen und Experten vorstellen.
Uns bleibt, Ihnen für Ihr fortwährendes Interesse an der Klangforschung und der Klangkunst und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren zu danken.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr der Klänge!
Ihr Peter Kiefer und das Team von ARS-art-research-sound
PS: das Bild zeigt eine alte Glocke im Vorraum im Kloster Rumtek in Sikkim, welches vom 16. Karmapa im Jahr 1966 eröffnet wurde. Die Glocke stammt noch aus dem historschen Kloster Rumtek (gegründet im 16 Jh) in Tibet.
________________________________________________________________________________________________________________________
Am Stand des Wolke Verlages in der Buch- und Notenausstellung wurde in diesem Jahr bei den Donaueschinger Musiktagen 2023 auch das ARS-Buch "Exhibiting Sound Art" präsentiert.
Im Hintergrund der Verlagsleiter Peter Mischung.
________________________________________________________________________________________________________________________
Medienkünstler Jürgen Claus verstorben
Gestern Mittag (5. September 2023) ist unser langjähriger Freund Jürgen Claus im Alter von 88 Jahren in Aachen verstorben. Er war Pionier auf zahlreichen Gebieten: Unterwasserkünstler, Solarkünstler, Maler, Autor und Visionär. Gemeinsam mit seiner Frau Nora hat er zahlreiche künstlerische Projekte sowie höchst anregende Seminare und internationale Meetings auf seinem großen Gut in Belgien veranstaltet. Er hat Viele inspiriert und Vieles bewegt. Unvergessen auch seine Zeit als Professor an der Kunsthochschule für Medien! Ich persönlich habe ihm sehr viel zu verdanken ; so waren z.B. meine ersten Filmmusik-Komposition für seine künstlerischen Videos (Les artistes et la lumiere, Reims 1991).
Wir verlieren einen krafvollen und inspirierenden Menschen, einen fördernden Freund und sind dankbar, dass wir uns am Tag vorher noch von ihm verabschieden konnten.
Peter Kiefer
Yesterday at noon Jürgen Claus, passed away in Aachen at the age of 88. He was a pioneer in many fields: Underwater artist (also one of the first working with soundinstallationunder water), solar artist, painter, author and visionary. Together with his wife Nora, he organised numerous artistic projects as well as highly stimulating seminars and international meetings on his beautiful farm in Belgium. He has inspired many and moved many things. His time as a professor at the Academy of Media Arts is also unforgettable! Personally, I owe him a lot; for example, my first film music compositions were for his artistic videos (Les artistes et la lumiere, Reims 1991).
We are losing a powerful and inspiring person, a supportive friend and are grateful that we were able to say goodbye to him the day before.
The picture shows bells in the sea, sound art under water.
-------------------------------------------------------
Veranstaltungstipps - Aktivierung Instrument I (Sevgi and Bengisu)
in der Kunsthalle Mainz • 18. August 2023 • 19 Uhr
Bildnachweis: Aktivierung der Arbeit Instrument I (Sevgi and Bengisu)
von Sriwhana Spong mit Juan Bermúdez, Danbi Jeung & Wingel Mendoza
(Klasse Klangkunst-Komposition, Hochschule für Musik Mainz, JGU), Kunsthalle Mainz, 2023. Foto: Lorenz Kerkhoff.
Letzte Performance zu/mit Sriwhana Spongs Arbeit Instrument I (Sevgi and Bengisu)
Am Mittwoch, den 16/08 laden wir um 19 Uhr zur letzten Aktivierung zu/mit der Arbeit Instrument I (Sevgi and Bengisu) von Sriwhana Spong mit den Performer*innen Juan Bermúdez, Danbi Jeung & Wingel Mendoza (Klasse Klangkunst-Komposition, Hochschule für Musik Mainz, JGU) ein.
Die Kosten sind im Eintritt enthalten.
mit Juan Bermúdez, Danbi Jeung & Wingel Mendoza
(Klasse Klangkunst-Komposition, Hochschule für Musik Mainz, JGU)
________________________________________________________________________________________________________________________
NEWS
Call for applications 2023:
master's in Sound Art-Composition at Johannes Gutenberg University Mainz
Master of Music: Sound Art-Composition
Mainz School of Music
Wingel Mendoza, Senza tempo (detail), 2023. 12-channel sound installation, loudspeakers,
wood, stones, amplifier, 4 meters. Installation view, Rhein-Mosel-Halle Koblenz, 2023. © Wingel Mendoza.
Foreign qualifications deadline: September 10
German qualifications deadline: November 1
Johannes Gutenberg University Mainz
School of Music
Jakob-Welder-Weg 28
55128 Mainz
Germany
Add to Calendar
www.music.uni-mainz.de
soundart.uni-mainz.de
Facebook / Instagram / YouTube / Vimeo
Standard period of study: four semesters (two years)
Meisterschüler (postgraduate course): four semesters (two years)
Application deadline (for applicants with foreign qualifications): September 10 /
Application deadline (with a German degree): November 1.
Email: studienbuero-hfm@uni-mainz.de.
In 2009, the Mainz School of Music became the pioneer among German universities to introduce a degree program in Sound Art-Composition. Founded by the internationally renowned sound artist Prof. Peter Kiefer, the master’s degree in Sound Art is mostly conducted in English and is designed for musicians, composers and artists who wish to refine their artistic skills in the realm of sound art.
The course is open to artists of all fields who would like to work creatively in the field of Sound Art-Composition. The course has a strong focus on projects and has an interdisciplinary design. Participants will be encouraged to contribute and develop their own experience in the field. The degree program is built upon the most current advancements in the intersection of music and art, which have been evolving over the past twenty years, and offers the opportunity to explore and develop projects in a variety of settings. Emphasis is placed on sounds in spatial settings, particularly public spaces. During their studies participants will create sound installations and will develop concert and media concepts for performances.
Upon completing the master’s degree program in Sound Art-Composition, participants will be equipped to independently engage in high-level artistic work and develop innovative concepts within the realm of sound art. They will possess the qualification to work as an independent artist, expressing their unique artistic vision, creating artistic works for museums, galleries or major festivals. Additionally, the skills acquired throughout the program can be effectively applied in various professional domains, including media and media production, as well as consulting and conceptual design for projects.
The program is tuition-free, with only a small administrative fee of around 350 euros per semester. Students benefit from one-to-one tutoring lessons, working together in a small group of international students you will be engaged in the production of new artistic works for exhibitions and festivals, group symposiums, among other activities. Additionally, the program has hosted guest professors of international reputation, such as Lawrence Abu Hamdan, Jacob Kirkegaard, Miya Masaoka, Bernhard Leitner, Andres Bosshard, Kaspar König, Stefan Fricke, etc. More here.
Also a cooperation with the project for sound research ARS art_reseach_sound has proven fruitful in the past.
If you already hold a master’s degree you also can apply for Meisterschüler (postgraduate course): four semesters (two years).
Applicants for the Master program with foreign qualifications are required to validate them with the university before submitting their formal application. For detailed information on the validation process, please visit here.
Required documents
– A degree in music or art from a university, college of music, or an equivalent institute in Germany or abroad, obtained through a diploma degree program, Bachelor's degree program, or comparable degree program. (The admission of applicants with another degree course is possible in cases of high level of artistic aptitude.)–Curriculum Vitae
– Proof of English skills, which can be demonstrated through test certificates or a conversation with the Board of Examiners during the aptitude test.
– Letter explaining your motivation for applying to this degree program.
– Portfolio containing relevant activities, such as exhibitions, concerts, and compositions.
– Sketch of the planned artistic project to be implemented during the degree program.
The Mainz School of Music is part of the Johannes Gutenberg University Mainz. Such integration is unique in Germany and the extensive offers of the university such as a comprehensive sports program, free visits to the opera, Studium Generale, etc. are also open to music students.
The city of Mainz is located in a cosmopolitan and lively environment and is a media and business hub of international importance. The Rhine-Main region also has much to offer culturally: four opera houses, numerous theaters, symphony orchestras, choirs, festivals and two public television and radio stations.
When making music, it is natural for people to work together across national borders. That's why the university fosters a welcoming culture and fellow students from all countries are valued and seen as an enrichment to life on campus.
________________________________________
„Lernen, Lehren und Künstlerische Praxis in der nächsten Pandemie“ am 08. Juli 2023
14:00 - 17:00 Uhr in der Black Box, 2. OG
Hochschule für Musik Mainz, Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz
mit Prof. Salomé Voegelin (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Prof. Heather Frasch (Norwegian University of Science and Technology NTNU)
Prof. Benjamin Jörissen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
und den Teilnehmer:innen am GLK-Projekt "Klangliche Resonanzen im Digitalen Raum"
Das Symposium findet im Rahmen des vom Gutenberg Lehrkolleg geförderten Projektes Klangliche Resonanzen im Digitalen Raum statt.
Es ist eingebettet in ein interdisziplinäres Projekt, das unsere Erfahrungen in der Pandemie mit dem Lehren, Lernen, künstlerischen Schaffen und Arbeiten in digitalen Räumen nutzt, um das kreative und transformative Potenzial der Online-Umgebung zu erforschen und seine digitalen Prozesse und Möglichkeiten künstlerisch zu hinterfragen. Gleichzeitig soll die neue digitale Normalität genutzt werden, um unsere Offline-Umgebung und Interaktionen im realen Leben neu zu bewerten und bewusst zu gestalten.
Das Symposium inszeniert und reflektiert zentrale Fragen des Arbeitens im digitalen Raum: In welcher Weise führt beispielsweise die machine learning-Kapazität digitaler Plattformen durch ihre Fokussierung auf die Verstärkung akustischer Signale und auf die Unterdrückung von Geräuschen als „unerwünschte Störung“ nach und nach zu einer Auslöschung des menschlichen Körpers? Was bedeutet dieser Verlust des “Embodiements” für das Lehren, Lernen und die künstlerische Praxis? Wie kann die Offline-Welt durch die Online-Erfahrungen neu zugänglich gemacht werden? Diesen und anderen Fragen geht das Symposium nach und formuliert Handlungsoptionen: So wird ein Ma-gazin - eine „Zine“ - als Toolkit für das Lehren, Lernen und die künstlerische Arbeit in der nächsten Pandemie vorgestellt und performativ getestet.
Die Veranstaltung wird durch zwei Gastredner*innen bereichert: Prof. Heather Frasch (Norwegian University of Science and Technology NTNU) und Prof. Benjamin Jörissen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). Sie werden ihre Arbeit und Forschung zu diesen Themen diskutieren und mit den Studierenden und dem Publikum über das Potential dieser Zine für die On- und Offline-Vermittlung und die künstlerische Praxis ins Gespräch kommen.
Werkzeugsatz für die nächste Pandemie: Lernen, Lehren und Kunst machen zwischen virtuellen und analogen Räumen
Toolkit for the Next Pandemic: how to teach, learn and do art between virtual and analogue spaces
Zine zum Projekt
Anleitung zum Falten der Zine/ Introduction for do-it-yourself
This Zine was produced in the context of the interdisciplinary project, Klangliche Resonanzen im Digitalen Raum/ Sonic resonances in digital spaces, funded by the Gutenberg Lehrkolleg (GLK). It built on our Covid-19 pandemic experiences of teaching, learning, artistic production and working in digital spaces, and presents a series of text- and graphic-scores, exercises and performance material to approach the next pandemic critically.
The scores included in this Zine and others can also be found on soundwords.tumblr.com
"ARS is not responsible for other content on the linked webpage."
link to PDF flyer:
__________________________________________________________________________________________________________________________
Herzliche Einladung !
14. Juni 18:00
Vernissage: PRÄZISION+, Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik mit PRISMA+
Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
Zur Eröffnung wird der Konzeptkünstler und Komponist Tim Otto Roth in einem Vortrag u.a. seine Licht-und-Klang-Installation AIS³ [aiskju:b] vorstellen, bei der er mithilfe von 444 illuminierten Lautsprechern im Kleinen die Abläufe im »verrücktesten Teleskop der Welt« – dem IceCube Neutrino Observatorium – erfahrbar gemacht hat.
Im Anschluss spricht er mit dem Klangkünstler Prof. Peter Kiefer (ARS) und dem Physiker Prof. Dr. Matthias Neubert, einem der Sprecher von PRISMA+, darüber, was passiert, wenn Kunstwerk und wissenschaftliches
Experiment zusammentreffen.
________________________________________
Broken Music Vol. 2
70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen
17.12.2022 bis 14.05.2023
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Book "Exhibiting Sound Art" for the exhibition broken music
We are happy and proud to have learned that our book also found its way to the Hamburger Bahnhof for the vol.2 of the renowned exhibition broken music and was displayed there.
Broken Music, Berlin
________________________________________
Neural is a printed magazine established in 1993 dealing with new media art, electronic music and hacktivism.
Review 9. Febr. 2023
audio artexperimental
Various Artists – Sounds of Absence
various-artists-sounds-of-absence
CD – Gruenrekorder
Despite the many negative impacts of the Covid-19 lockdowns, there were plenty of artistic and musical initiatives that drew conceptual inspiration from such an unusual and challenging time. One such project is Sounds of Absence by Peter Kiefer, head of the Art-Research-Sound project at the Mainz School of Music. For this project, Kiefer invited artists to submit field recordings made during the lockdown period, as well as compositions that expressed their experiences and impressions during this difficult period. Many hours of recordings were compiled – sound documents that offered a nuanced insight into the reality of the situation along with codified information on different environments, be they urban or natural. Only later, when the regulations became increasingly complex during the second lockdown, did the project transform into a work that brought together artists from various geographical areas to focus specifically on the theme of absence in those two very particular years. Compositions were collected from all over the world, encompassing a wide variety of approaches to audio capturing and electroacoustic composition. Theorizing an aesthetics of absence is certainly not a new concept, especially in music. This has recently been highlighted in relation to Glenn Gould, but there are an infinite number of examples starting with 4’33” by John Cage, or in the visual arts with Lucio Fontana, Edward Hopper and others, not to mention how it has been expressed in contemporary architecture. To be even more radical, one could say that the history of modern art is pervaded by the theme of absence if, as Deleuze and Guattari observed, it is a series of indefinable ephemeral sensations that compels us to look to other objects and memories. Absence is then an empty form that contains an induced and never satisfied desire, it works on unconscious and symbolic mechanisms, for which nothing can be certain. Alvin Curran, Lasse-Marc Riek, Juan Bermúdez, Wingel Mendoza and Stefan G. Fricke, to name just a few of the artists who participated in the project, have focused precisely on these mechanisms. It is the complexity and diversity of their contributions that make this collection truly special – a document of a dark time, but a time that was never without hope.
Review: Sounds of Absence on neutral.it
________________________________________
Listening and Sound Art with Peter Kiefer | INVITATION
Thursday, on May 4th, Cologne
Agnesbuchhandlung, Neusser Str. 63, 50670 Köln
Not listening into a private conversation can be difficult, and yet most of the time we don't really listen: to the sounds and noises of our surroundings. The sound artist Peter Kiefer has made it his profession to listen and to build constellations that bring to mind the productivity of sounds – as he and Michael Zwenzner present in "Exhibiting SoundArt" (wolke 2022).
Next Thursday, on May 4th, the director of the Mainz art research sound programme will present his and other’s work at Agnes Buchhandlung in Cologne. Come by for a performance, introduction into listening and sound installation and join in the conversation!
Neusser Str. 63, 50670 Köln
Telefon: 0221 7200733
/\/\/\ \/\/\/ /\/\/\ \/\/\/ /\/\/\ \/\/\/ /\/\/\
Hinundweg Hören
Peter Kiefer @ Agnesbuchhandlung Köln
Organized by Wolke Verlag
Thursday \ May 4th / 8 pm
free admission / RSVP via https://agnesbuchhandlung.buchhandlung.de/shop/
________________________________________
On the death of Peter Weibel
We from the ARS and the Sound Art Department at the Hochschule für Musik Mainz are deeply
saddened by the death of this energetic artist and motivator.
He did a lot for sound art and we are happy that we were able to meet him at the Sound Art at the ZKM
(the blue header picture shows the work resonate at the ZKM) and on other occasions.
He described himself as a sound artist and musician, among other things, and had a lasting impact
on the landscape of media art! He leaves a big gap and will be remembered.
Prof. Peter Kiefer for the Sound Art programme at the Johannes Gutenberg University Mainz.
________________________________________
upcoming event
Salomé Voegelin's Uncurating Sound, Book Launch
London
14 March 2023 6-9pm in-person @lcclondon
book a spot:
book tickets
ARS congratulates team member Salomé Voegelin on the publication of her book!
An evening celebrating the publication launch with Salomé Voegelin and special guests Lina Džuverović, Richard Hylton and Cécile Malaspina
To celebrate the publication of Uncurating Sound: Knowledge with Voice and Hands, Bloomsbury, NY, 2023, by Salomé Voegelin, we are pleased to welcome Lina Džuverović, Richard Hylton and Cécile Malaspina, who will each respond to the book through a short intervention and then enter into conversation with each and the author, to speculate together on the institutional and socio-political consequences that might arise from the possibility of a sonic (sensory) knowledge enabled by uncurating.
More information: link to facebook
________________________________________
Buchpräsentation - book presentation
15. Februar 2023 - 15 h Museumsquartier , Wien, Vienna
Joint book presentation featuring
Exhibiting Sound Art, edited by Peter Kiefer & Michael Zwenzner
and
Klangräume | Hörorte (Listening Places | Sound Spaces) by Bernhard Gal.
Both books were published by wolke in 2022.
Presented by tonspur, Vienna
2 Klangkünstler – 2 Bücher
TONSPUR Kunstverein Wien stellt an zwei Orten im MuseumsQuartier Wien – der Barocken Suite C und der Buchhandlung Walther König im MuseumsQuartier Wien zwei Bücher über Klangkunst vor und lädt zur Diskussion mit den Autoren ein.
Beide beschäftigen sich mit einem Thema, das für Kunstschaffende wie für Kuratoren von vitalem Interesse ist, nämlich wie präsentiert man Klangkunst und wovon hängt die Wirkung von Klangkunst in der Öffentlichkeit ab.
Beide Bücher sind Ende 2022 im Wolke Verlag erschienen.
Link: wolke-verlag.de/
__________________________________________________________________
Programm
15:00 • Bernhard Gál, Präsentation HÖRORTE | KLANGRÄUME
16:00 • Peter Kiefer, Präsentation Exhibiting SoundArt Barocke
📍 Suite C - MQ Direktion, Hauptdurchgang, 1. Stock
17:30 • Barbara Barthelmes im Gespräch mit Bernhard Gál und Peter Kiefer
📍 17:30–19:00 • Buchhandlung Walther König im MQ Wien
@KoenigWien
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten unter sound@tonspur.at
Buchpräsentation und Buchgespräch in deutscher Sprache.
Eine Veranstaltung von TONSPUR Kunstverein Wien in enger Zusammenarbeit mit Bernhard Gál, Peter Kiefer und Barbara Barthelmes. In Kooperation mit Wolke Verlag, Buchhandlung Walther König im MQ Wien und Q21/MuseumsQuartier Wien.
in Kooperation mir Buchhandlung Walther König,
MuseumsQuartier und Q21 (MuseumsQuartier Wien).
________________________________________
Ausstellung auf dem Campus der JGU
Schule des Sehens
22.09. bis 30.10.22
geöffnet: Di - Fr 15 - 19 Uhr, So 13 - 17 Uhr
Hochschule für Musik Mainz
Kammermusiksaal, Spiegelsaal, Treppenhaus
22.09. bis 13.10.22
geöffnet: Di - Fr 15 - 19 Uhr, So 13 - 17 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung wird von einer Dokumentation über den Künstler und sein Werk begleitet.
Wir danken dem Gutenberg Forschungskolleg und der Schule des Sehens.